RSS Feed: Hier lesen & abonnieren
Suchen
Die Veränderung der populären Musik durch die Plattenindustrie
Kein Medium hat die populäre Musik so nachhaltig und gravierend verändert wie die Schallplatte. Plötzlich war es nicht mehr die Volkskultur und ihre musikalischen Vorlieben, die die Richtung innerhalb der populären Musik vorgab und durch Mund-zu-Mund-Propaganda verbreitete, sondern der Markt. Was immer wieder auf den Plattentellern gespielt wurde, fand zunehmend Fans und Eingang in Ohren und Herzen der Zuhörer. Die neuen Möglichkeiten der Plattenindustrie, populäre Musik vielfältig reproduziert unter die Hörerschaft zu bringen, revolutionierte nachhaltig die Hörgewohnheiten der Musikfans.
Früher hießen Schlager einmal Gassenhauer: allseits bekannte Lieder meist trivialen Inhalts und mit eingängigen Melodien, die in Gassen und Hinterhöfen der Städte vom einfachen Volk gesungen, gesummt und gepfiffen wurde. Sie wurden populär und von zahlreichen Musikern, Laien und Profis, in den unterschiedlichsten Varianten zu Gehör gebracht. Einige davon haben sich bis heute gehalten. Ganz früher noch waren es die Minne- und Bänkelsänger, später Musiker in Cafés und auf Bällen, die populären Musikstücken zu großer Beliebtheit bei den Zuhörern verhalfen. So wurden zum Beispiel die Strauß-Walzer aus Wien zu Popularmusik. Als es noch keine Plattenindustrie gab, war der Erfolgs solcher populären Musikstücke allerdings immer Glückssache: Wurden sie nicht mehr gespielt oder gesungen, schwanden sie aus dem Gedächtnis der Zuhörer. Das änderte sich erst mit dem Aufkommen der Plattenindustrie.
Das Grammophon und die neu erfundene Schallplatte revolutionierten die Verbreitung populärer Musik gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Tausendfach drehte sich bald auf Plattentellern, was bei den Zuhörern ankam und durch die musikalischen Moden der Zeit diktiert wurde. Die sich rasant entwickelnde Plattenindustrie sah hier ganz neue Möglichkeiten, Musikstars, die sie unter Vertrag hatte, durch gezielte Werbung und PR erfolgreich auf den Markt zu bringen. Werbung in Zeitungen und bald auch im jungen Kino unterstützte soche Maßnahmen. Was ein Hit in der populären Musik wurde, bestimmten nicht länger Gasse und Volksgeschmack, sondern maßgeblich die Entscheider der Plattenindustrie. Daran sollte sich im Prinzip bis heute bei allen technischen Neuerungen nichts ändern.
Der erste Plattenmillionär und populäre Hitgigant war übrigens ein Mann der Oper: der legendäre italienische Tenor Enrico Caruso. Seine bis heute gesungene Canzone O sole mio wurde 1916 zum ersten Welthit in der Geschichte der Plattenindustrie.